Überblick über unsere Cannabis-Therapie
Wie funktioniert die Therapie bei uns? Was kostet eine Cannabistherapie bei uns? Welche Möglichkeiten gibt es, einen unserer spezialisierten Partnerärzte aufzusuchen?
Übersicht zur Cannabis-Therapie bei uns
Wie läuft die Therapie bei uns ab? Wie viel kostet eine Cannabis-Therapie bei uns? Was für verschiedene Möglichkeiten gibt es mit einem unserer spezialisierten Kooperationsärzte zu sprechen?
Cannabis-Therapie starten: Der Einstieg und Ablauf
Die Cannabis-Therapie bietet vielen Patienten eine alternative Möglichkeit, chronische Erkrankungen wie Schmerzen zu behandeln. Sie kann dazu beitragen, Symptome sowohl körperlicher als auch psychischer Gesundheitsprobleme zu lindern. Es ist wichtig zu beachten, dass Cannabis-Arzneimittel keine standardisierten Produkte sind und die Expertise eines spezialisierten Arztes für die Verschreibung der richtigen Medikation entscheidend ist. Viele Patienten finden es hilfreich, verschiedene Produkte zu verwenden und ihre Medikation je nach Bedarf anzupassen, sei es für den Tag oder die Nacht.
Sind Sie neugierig darauf, wie Sie die Cannabis-Therapie starten und den Prozess durchlaufen können? Auf unserer Website finden Sie detaillierte Beschreibungen des Therapieablaufs. Wir bieten Einblicke in verschiedene Einstiegspunkte für die Therapie, erklären, wie das Therapie-Monitoring funktioniert, und geben Anleitungen zur Beschaffung von Folgerezepten. Ihre Reise mit der Cannabis-Therapie beginnt hier, und wir stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite.
Ihre Maßgeschneiderte medizinische Cannabis-Therapie in 3 einfachen Schritten
Erlangen Sie Ihr medizinisches Cannabis-Rezept schnell und unkompliziert durch unsere dreistufige Prozedur. Im Vergleich zu anderen Anbietern profitieren Sie von mehr als 50% Kosteneinsparungen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen absolute Flexibilität, indem Sie Ihre Therapie nach Bedarf anhalten oder beenden können. Beginnen Sie jetzt Ihre unverbindliche Anfrage für Ihre maßgeschneiderte Therapie.



1
Registrierung & Dokumentencheck
2
Erstgesprach & Rezept
3
Folgerezepte beantragen



Kosten der Cannabis-Therapie: Therapiegebühren bei uns
Die Cannabis-Therapie beginnt nach der Einreichung erforderlicher Unterlagen und deren Überprüfung durch ein Erstgespräch mit einem unserer kooperierenden Ärzte, sei es persönlich vor Ort oder digital. Der Arzt führt eine physische und psychische Untersuchung des Patienten durch, um den Gesundheitszustand zu bewerten und zu entscheiden, ob eine Cannabis-Therapie geeignet sein könnte. Anschließend trifft der Arzt eine Entscheidung über den möglichen Beginn der Therapie. Bei Bedarf erstellt er einen individuellen Medikationsplan und verschreibt medizinisches Cannabis.
Während der laufenden Therapie entstehen zusätzliche Kosten für Videosprechstunden, Folgetermine beim Arzt und die Ausstellung von Folgerezepten, da es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt und die Cannabis-Therapie ständig ärztlich begleitet werden muss. Folgerezepte können im Rahmen der Therapiegespräche ausgestellt werden, und bei guter Medikationseinstellung ist es jetzt auch möglich, Folgerezepte ohne zusätzliche Sprechstunde zu beantragen.
Möchten Sie mehr über die Kosten einer Cannabis-Therapie bei uns erfahren? Besuchen Sie unsere Seite zu den Therapiekosten, wo wir die Gebühren im Detail auflisten und Beispiele für verschiedene Patientenprofile präsentieren.
Cannabis as a Natural Remedy: Inhaltsstoffe von medizinischem Cannabis
Die Inhaltsstoffe von medizinischem Cannabis können je nach Sorte und Produktvariante variieren. Die Hauptwirkstoffe in medizinischem Cannabis sind jedoch die Cannabinoide. Die beiden bekanntesten Cannabinoide in Cannabis sind:
Tetrahydrocannabinol (THC): Dies ist die psychoaktive Verbindung in Cannabis, die für das “High” verantwortlich ist, das Freizeitnutzer suchen. In der medizinischen Anwendung wird THC oft aufgrund seiner potenziell schmerzlindernden und anti-emetischen (gegen Übelkeit) Wirkung verwendet.
Cannabidiol (CBD): CBD ist ein weiteres wichtiges Cannabinoid in Cannabis. Es ist nicht psychoaktiv und hat an Popularität gewonnen, aufgrund seiner potenziellen therapeutischen Vorteile, darunter entzündungshemmende, angstlösende und antipsychotische Effekte.
Zusätzlich zu THC und CBD gibt es in Cannabis über 100 andere Cannabinoide, von denen jedes seine eigenen potenziellen Effekte und Vorteile hat. Andere Verbindungen, die in Cannabis gefunden werden, sind Terpene, die für das Aroma der Pflanze verantwortlich sind und ebenfalls therapeutische Eigenschaften haben können, sowie Flavonoide, die Antioxidantien sind.
Die spezifische Zusammensetzung von Cannabinoiden, Terpenen und anderen Verbindungen kann zwischen verschiedenen Sorten und Cannabisprodukten variieren. Dies ist der Grund, warum Patienten feststellen können, dass verschiedene Sorten unterschiedliche Auswirkungen auf ihre Symptome haben. Medizinische Cannabisprodukte können auch in verschiedenen Formen erhältlich sein, einschließlich getrockneter Blüten, Öle, Tinkturen, Kapseln, Lebensmitteln und topischen Anwendungen, von denen jede ihre eigene Inhaltsstoffzusammensetzung hat. Patienten sollten mit einem Gesundheitsdienstleister zusammenarbeiten, um festzustellen, welche Sorten und Produkte für ihre medizinische Erkrankung und Symptome am besten geeignet sind.
Die Therapieentscheidung wird während des ersten Gesprächs mit unseren kooperierenden Ärzten getroffen. Eine Fernbehandlung ist nicht in jedem Fall möglich. Voraussetzungen für die Therapie sind die strikte Einhaltung anerkannter fachlicher Standards gemäß § 630a BGB. Dies beinhaltet die Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse sowie ärztlicher Erfahrung, die zur Erreichung des Therapieziels erforderlich ist und sich in der Praxis bewährt hat. Die Entscheidung, ob ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt notwendig ist, hängt vom individuellen Krankheitsbild ab. Wenn gewünscht, können persönliche Arztkonsultationen jederzeit vereinbart oder vorgezogen werden.
Sollten zusätzliche medizinische Leistungen wie Medikationspläne, Atteste, Bescheinigungen oder der Versand von Rezepten notwendig sein und dadurch eine erhebliche Verlängerung der Beratungszeit erforderlich sein, kann dies zu einer Preissteigerung führen, abhängig vom behandelnden Arzt.